Förderung und Herstellung von Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern in Wissenschaft und Forschung

FEM POWER @ LIN

Am LIN verfolgt das FEM POWER Projekt das Ziel der Chancengleichheit mit besonderem Fokus auf die Karriereentwicklung von Wissenschaftlerinnen.

Dieses Hauptziel lässt sich in fünf Unterziele und folgende Maßnahmen gliedern:

  • Bündelung der Gleichstellungsarbeit
  • Schaffung eines ausgewogenen Verhältnisses von Männern und Frauen auf allen Ebenen des Instituts
  • Verantwortungsbewusste Betreuung von Nachwuchswissenschaftler*innen
  • Erstellung eines Gleichstellungsplans für das Institut in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten
  • Sensibilisierung für Personalplanung und -entwicklung
  • Führungskräfteschulungen zu geschlechtergerechter Personalgewinnung, unconscious gender bias in Besetzungsverfahren, aktiver Rekrutierung und Betreuung von Nachwuchswissenschaftler*innen
  • regelmäßiger institutsweiter Rundbrief zu Chancengleichheit
  • Etablierung einer Gleichstellungskommission
  • regelmäßige Mitarbeitendenumfragen zu Chancengleichheit und Diskriminierungserfahrungen
  • Erarbeitung einer Dienstvereinbarung zum Schutz vor Diskriminierung und (sexueller) Belästigung am Arbeitsplatz)
  • Einrichtung einer AGG-Beschwerdestelle
  • Erarbeitung einer Handreichung zu gendergerechter Sprache
  • Erhöhung der Transparenz in der Karriereplanung und -entwicklung von Wissenschaftlerinnen
  • FEM Café (Vernetzung und Austausch für Wissenschaftlerinnen
  • Unterstützung bei individuellen Karriereentscheidungen
  • Netzwerkbildung
  • Sichtbarmachung von Best-Practice-Beispielen und role models
  • Vermittlung von karriererelevanten skills
  • Schaffung eines Alumnae-Netzwerks des LIN
  • Career talks mit erfolgreichen Frauen, die am LIN ausgebildet wurden
  • Vermittlung der Teilnahme an Mentoringprogrammen (Cometin, Mecosa 4.0, Leibniz-Gemeinschaft)
  • Organisation von Workshops zu karriererelevanten Themen (z.B. Berufungs- oder Verhandlungstrainings, Drittmitteleinwerbung etc.)
  • individuelle Beratung
  • Bereitstellung von Informationen zu bestehenden Angeboten wie flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten der Teilzeitarbeit, mobiles Arbeiten, Kontaktvermittlung zu Kitas, Kontakthalten während Elternzeit, Unterstützung beim Wiedereinstieg nach Elternzeit, Dual Career, individuelle Unterstützung bei Pflege von Familienangehörigen
  • Persönliche Beratung
  • Re-Zertifizierung audit berufundfamilie

Letzte Änderung: 20.04.2021 - Ansprechpartner: Webmaster