Meldungen
(F)EMPOWERing Sachsen-Anhalt! 3 Jahre FEM POWER in Wissenschaft & Forschung | 23.10.2019 in Magdeburg
Erste gemeinsame Tagung des FEM POWER Netzwerks unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. Armin Willingmann
Stellenausschreibung FEM POWER Projektkoordination an der Uni Halle
Bewerbungsschluss 22. August 2019
Es gibt kein Abonnement auf Fortschritt. Gesprächsrunden zum Geschlechterverhältnis in Kunst und Design
12.6.2018 | 16-18 Uhr | Design-Campus, Seminarraum der Bibliothek | Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
Im Sommersemester 2019 organisiert das Projekt FEM Power zwei Gesprächsrunden zur Sichtbarkeit von Frauen in künstlerischen und gestalterischen Berufen. Begrüßt werden u.a. am 13.5. das Goldrausch-Künstlerinnen-Projekt und am 12.6. die Macherinnen vom Projekt "notamuse".
Krise der Geschlechterverhältnisse? Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potential
21. Mai 2019 I 17.00 - 18.30 Uhr I Hochschule Merseburg I Theater am Campus (TaC) I Eberhard-Leibnitz-Str. 2 I 06217 Merseburg
3. Veranstaltung im Rahmen der FEM POWER-Reihe "Das Geschlecht der Digitalisierung - zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen zwischen Empowerment und Verletzbarkeit"
Vortrag mit Juliane Lang, Philipps-Universität Marburg
Digitale Gewalt decodieren. Strategien feministischer Netzpolitik
11.06.2019 | 17:00 18:30 Uhr | Theater am Campus (TaC)
Vortrag mit Francesca Schmidt, Gunda-Werner-Institut
4. Veranstaltung im Rahmen der FEM POWER-Reihe "Das Geschlecht der Digitalisierung - zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen zwischen Empowerment und Verletzbarkeit"
Workshop "Code for Beginners"
13.05.19 | 13:00 17:00 Uhr | Seminarraum Gartenhaus | Hochschule Merseburg
Workshop mit den Code Girls Leipzig
2. Veranstaltung im Rahmen der FEM POWER-Reihe "Das Geschlecht der Digitalisierung - zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen zwischen Empowerment und Verletzbarkeit"
Wenn Toleranz sich selbst abschafft Zu den Grenzen reiner Toleranz in demokratischen Gesellschaften
08.05. 19 | 12.30 13.30 Uhr | Gartenhaus | Hochschule Merseburg | Eberhard-Leibnitz-Str. 2
Lunch Lecture mit Constanze Stutz, Projekt FEM POWER
1. Veranstaltung im Rahmen der FEM POWER-Reihe "Das Geschlecht der Digitalisierung - zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen zwischen Empowerment und Verletzbarkeit"
Veranstaltungsreihe "Das Geschlecht der Digitalisierung - zu gesellschaftlichen Transformationsprozessen zwischen Empowerment und Verletzbarkeit"
Eine Veranstaltungsreihe des FEM POWER Projektes der Hochschule Merseburg und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt im Sommermemester 2019.
Ausschreibung an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Promotion
Bewerbungsfrist ist der 10. Mai
Referent*in für Chancengleichheit an der Hochschule Magdeburg-Stendal gesucht
Bewerbungsschluss ist der 11. April 2019
Projektassistenz im Projekt FEM POWER der OVGU gesucht
Bewerbungsschluss 15.3.2019
Ausschreibung "Professionalisierung durch Coaching" an der MLU
Erste Ausschreibungsrunde gestartet! Promovierte Nachwuchswissenschaftlerinnen können sich bis zum 5. April 2019 für ein individuelles Coaching bewerben.
FEM POWER-Stelle am IAMO ausgeschrieben
Bewerbungsfrist ist der 22. Februar 2019
Zweite FEM Power-Promotionsstelle an der Hochschule Merseburg vergeben
Die Chemikerin Ivana Predarska tritt zum 1. März die zweite Promotionsstelle im Rahmen des Projekts FEM POWER an der Hochschule Merseburg an. In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sich Ivana Predarska mit „Development of novel dual-acting antitumor agents“. Die Betreuung des kooperativen Promotionsvorhabens wird durch Prof. Kaluderovic von der Hochschule Merseburg und Prof.in Hey-Hawkins von der Universität Leipzig übernommen.
Mehr Informationen zum FEM POWER Projekt an der HoMe finden Sie hier
crisis. crisis. crisis Krisendynamiken der Demokratie, des Geschlechterverhältnisses und der Nachhaltigkeit.
Ringvorlesung der Hochschule Merseburg startet am 4. Dezember
Neue Perspektiven: Potenziale der Genderforschung in den MINT- und Humanwissenschaften
Interdisziplinäre Ringvorlesung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg startet am 15. Oktober
"Kritik des Maskulismus" am 8. Januar an der Hochschule Merseburg
Vortrag mit Andreas Kemper im Rahmen der Ringvorlesung "crisis. crisis. crisis Krisendynamiken der Demokratie, des Geschlechterverhältnisses und der Nachhaltigkeit"